Datenschutz

Datenschutzerklärung im Sinne des Art. 13 der Verordnung (EU) 2016/679 des europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016

(in der Folge Datenschutz-Grundverordnung)

Wir informieren Sie hiermit, dass die Datenschutz-Grundverordnung den Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten vorsieht.
Im Sinne der oben genannten Vorschriften erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach den Grundsätzen der Verarbeitung nach Treu und Glauben, der Rechtmäßigkeit und der Transparenz, der Notwen-digkeit, der Verhältnismäßigkeit und der Datenminimierung zum Schutze Ihrer Vertraulichkeit und Ihrer Rechte.p.

Im Sinne der geltenden nationalen und europäischen Vorschriften liefern wir Ihnen folgende Informationen.

1. Juridische Basis, Zweck der Verarbeitung und Verarbeitungsmethoden

Ihre Daten sind uns ausschließlich für die mit der Erfüllung der Ihre Verhältnisse mit unserer Gesellschaft be-treffenden Verpflichtungen eng in Verbindung stehenden Zwecken übertragen worden und werden in dieser Hinsicht verarbeitet. Insbesondere sind gemäß Art. 6 Absatz 1 der Datenschutz-Grundverordnung Ihre Daten aus folgenden Gründen erforderlich:
b) die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen;
c) die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, welche dem Verantwortlichen unterliegt;
f) die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erfor-derlich;
insbesondere:

·         1.1 für die Erstellung von Kundenlisten in der Betriebsdatenbank;

·         1.2 für die Buchhaltung;

·         1.3 für die Zahlungen und das Inkasso;

·         1.4 um zivilrechtliche, fiskalische, steuerrechtliche und von Verordnungen oder vom Gemeinschaftsrecht vorgesehenen Vorschriften zu erfüllen;

·         1.5 für die Übermittlung von Werbematerial, für den Direktverkauf, für die Durchführung von Marktfor-schungen oder für kommerzielle Kommunikationen (mittels E-Mail), nur in Bezug auf gleichwertige oder ähnliche Produkte, welche bei LAElectro bezogen werden.

 

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt von Seiten des Verantwortlichen, von den/die Auf-tragsverarbeiter und von Beauftragten/autorisierten Dritten auf Papier sowie mittels informatische Datenträger unter Einhaltung jeder Maßnahme, welche die Sicherheit und die Vertraulichkeit gewährleistet und unter Beach-tung von angemessenen technischen und organisatorischen Maßnahmen, um einen den mit der Verarbeitung wahrscheinlich einhergehenden Risiko angemessenen Sicherheitsstandart zu gewährleisten.

2. Natur der Datenerhebung, Folgen einer eventuellen Verweigerung der Datenübertragung, Dauer der Verarbeitung

Die Übertragung Ihrer Daten ist, mit Ausnahme der unter Punkt 1.5 angegebenen Zwecke, erforderlich, um die aus dem Vertag stammenden Verpflichtungen und allgemein rechtliche Verpflichtungen zu erfüllen.
Die eventuelle Verweigerung der Datenübertagung könnte die Unmöglichkeit der Durchführung der beantragten Leistung als Folge haben.
Sollte die Verarbeitung auf Grund der unter Punkt 1.1, 1.2, 1.3, 1.4 angegebenen Zwecken beendet sein, werden Ihre Daten gemäß den geltenden Vorschriften für die Dauer von 10 Jahre aufbewahrt; im Falle der unter Punkt 1.5 angegebenen Zwecke werden Ihre Daten unmittelbar gelöscht.

3. Mitteilung und Offenlegung der Daten

Für die Erfüllung des Vertrages und für die oben genannten Zwecke können Ihre Daten an folgende Dritte
mitgeteilt werden:
an allen natürlichen und juristischen Personen (an Rechtsberatungsgesellschaften oder -kanzleien, an Verwaltungsberatungsgesellschaften und fiskalische Beratungsgesellschaften, an rüfungsgesellschaften, an Kuriere und Transportunternehmen, an Datenverarbeitungsgesellschaften, usw., an Marketinggesellschaften und Anbieter von Webmarketing), wenn die Mitteilung für die oben genannten Zwecke erforderlich ist;
an Bankinstitute für die Zahlungen und das Inkasso;
an Factoring-Gesellschaften oder Inkassoinstitute;
an unsere eigens zur Verarbeitung der Daten autorisierten Mitarbeiter und Angestellte im Bereich der jeweiligen Arbeitsaufgaben.

4. Rechte der betroffenen Person

In jeden Moment können Sie als betroffene Person Ihre Rechte gemäß Art. 15 der Datenschutz-Grundverordnung gegenüber dem Verantwortlichen ausüben, Rechte, welche in der Folge angegeben sind:

1. die betroffene Person hat das Recht, Auskunft über das Vorhandensein von persönlichen Daten zu erhalten
auch, wenn diese noch nicht erfasst wurden, und diese im leserlichen Format zu erhalten.

2. die betroffene Person hat das Recht, über folgende Aspekte Auskunft zu erhalten:

·         über die Herkunft der personenbezogenen Daten;

·         über den Zweck der Verarbeitung und über die Verarbeitungsmethoden;

·         über die Logik der Verarbeitung, im Falle einer automatischen Verarbeitung;

·         über die Kontaktdaten des Verantwortlichen und gegebenenfalls der Auftragsverarbeiter;

·         der Dritten oder der Kategorien von Dritten, an welche in ihrer Eigenschaft als Vertreter des Verantwortlichen innerhalb des Mitgliedsstaates oder außerhalb des Mitgliedsstaates, als Auftragsverarbeiter oder Bearbeiter die personenbezogenen Daten mitgeteilt werden können oder welche davon Kenntnis haben können.

 

3. die betroffene Person hat das Recht auf:

·         Aktualisierung, Richtigstellung und, wenn sie ein Interesse daran hat, Ergänzung der Daten

·         Löschung, Anonymisierung und Sperre der in rechtswidriger Weise verarbeiteten Daten, inbegriffen der Daten, die Speicherung welcher nicht für die Zwecke, für welche die Daten erhoben worden oder in der Folge Verarbeitet worden sind, notwendig sind;

·         Bestätigung, dass die Tätigkeiten gemäß Punkt 3), auch mit Bezug auf ihren Inhalt zur Kenntnis, von denen gebracht worden sind, an welche die Daten mitgeteilt oder zur Kenntnis gebracht (offengelegt) worden sind, mit Ausnahme der Fälle, in welche sich dies als unmöglich erweist oder einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern würde;

 

4. Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten:

·         die betroffene Person hat das Recht, aus schutzwürdigen Gründen jederzeit gegen die Verarbeitung sich betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, dies auch wenn diese Daten dem Zwecke der Erhebung entsprechen, unbeschadet der möglichen Folgen gemäß Punkt 2, Absatz 2;

·         die betroffene Person, hat das Recht gegen die Verarbeitung sich betreffender personenbezogener Daten, zwecks Übermittlung von Werbematerial, zwecks Direktverkaufs, für die Durchführung von Marktforschungen oder für kommerzielle Kommunikationen Widerspruch einzulegen (siehe Verweis unter 1.5).
Die oben genannte Rechte werden mittels an den Verantwortlichen oder an den Auftragsverarbeiter ohne besondere Formalitäten auch über einen Bevollmächtigten gerichtete Anfrage ausgeübt; der Anfrage wird ohne Verzug eine geeignete Rückmeldung gegeben.
Die an den Verantwortlichen oder an den Auftragsverarbeiter gerichtete Anfrage kann auch mittels Einschreiben,
mittels Fax oder E-Mail an die Adresse info@LAElectro.it  übermittelt werden.

 

5. Beendung und Dauer der Verarbeitung

Sollte die Verarbeitung aus jeglichem Grund beendet sein, werden Ihre Daten gemäß Art. 17 der Datenschutz-Grundverordnung: a) gelöscht, sobald die gemäß Art. 2220 ZGB, gemäß Art. 19 und 22 des Dekrets des Präsidenten der Republik Nr. 600/1973 (10 Jahre) oder die von anderen spezifischen Vorschriften vorgeschriebene Aufbewahrungsfrist verstrichen ist; b) an einem anderem Verantwortlichen übertragen, vorausgesetzt, dass die Daten für eine mit den Zwecken der Erhebung kompatiblen Verarbeitung bestimmt sind; c) für persönliche Zwecke gespeichert, wobei die Daten nicht für die Offenlegung oder Veröffentlichung zugedenkt sind.

6. Verantwortlicher

Verantwortlicher gemäß den geltenden Vorschriften ist unsere Gesellschaft LAElectro AG, Pacinottistraße 11 – 39100 Bozen.

7. Auftragsverarbeiter

Die Liste der externen Auftragsverarbeiter kann direkt bei den Verantwortlichen angefordert werden.

Für weitere Informationen verweist man auf di Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679), sowie auf die geltende italienische Gesetzgebung

Cookie-Richtlinie für LAELECTRO

Dies ist die Cookie-Richtlinie für LAELECTRO, zugänglich unter: https://LAElectro.com

Was sind Cookies?

Wie bei fast allen professionellen Websites üblich, verwendet auch diese Website Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Dateien, die auf Ihren Computer heruntergeladen werden, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern. Auf dieser Seite wird beschrieben, welche Informationen die Cookies sammeln, wie wir sie verwenden und warum wir diese Cookies manchmal speichern müssen. Wir erklären Ihnen außerdem, wie Sie die Speicherung dieser Cookies verhindern können – beachten Sie jedoch, dass dies die Funktionalität bestimmter Elemente der Website einschränken oder beeinträchtigen kann.

Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies aus verschiedenen, im Folgenden aufgeführten Gründen. Leider gibt es in den meisten Fällen keine branchenüblichen Optionen, um Cookies zu deaktivieren, ohne dabei vollständig die Funktionen zu verlieren, die sie dieser Website hinzufügen. Es wird empfohlen, alle Cookies aktiviert zu lassen, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie sie benötigen – insbesondere wenn sie für einen von Ihnen genutzten Dienst erforderlich sind.

Deaktivierung von Cookies

Sie können das Setzen von Cookies verhindern, indem Sie die Einstellungen Ihres Browsers anpassen (siehe die Hilfe-Funktion Ihres Browsers, um zu erfahren, wie das geht). Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies die Funktionalität dieser und vieler anderer von Ihnen besuchter Websites beeinträchtigt. In der Regel führt das Deaktivieren von Cookies dazu, dass bestimmte Funktionen dieser Website nicht mehr verfügbar sind. Daher wird empfohlen, Cookies nicht zu deaktivieren.

Diese Cookie-Richtlinie wurde mit Hilfe des Cookie-Richtlinien-Generators erstellt.


Die von uns gesetzten Cookies

Cookies im Zusammenhang mit Benutzerkonten
Wenn Sie ein Konto bei uns erstellen, verwenden wir Cookies zur Verwaltung des Registrierungsprozesses und der allgemeinen Verwaltung. Diese Cookies werden in der Regel gelöscht, sobald Sie sich abmelden. In einigen Fällen können sie jedoch bestehen bleiben, um Ihre Seiteneinstellungen auch nach dem Abmelden zu speichern.

Login-bezogene Cookies
Wenn Sie eingeloggt sind, verwenden wir Cookies, um diesen Zustand zu speichern. So müssen Sie sich nicht bei jedem Aufruf einer neuen Seite erneut anmelden. Diese Cookies werden normalerweise beim Ausloggen gelöscht, um sicherzustellen, dass geschützte Bereiche nur im eingeloggten Zustand zugänglich sind.

Cookies für Newsletter und E-Mail-Abonnements
Diese Website bietet Newsletter- oder E-Mail-Abonnement-Dienste an, und Cookies können verwendet werden, um zu speichern, ob Sie bereits registriert sind, und ob bestimmte Benachrichtigungen angezeigt werden sollen, die nur für abonnierte oder nicht abonnierte Nutzer relevant sind.

Cookies zur Bestellverarbeitung
Diese Website bietet E-Commerce- oder Zahlungsfunktionen an, und einige Cookies sind notwendig, um sicherzustellen, dass Ihre Bestellung zwischen den Seiten gespeichert bleibt und korrekt verarbeitet werden kann.

Cookies für Website-Einstellungen
Um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten, ermöglichen wir es Ihnen, Ihre Einstellungen für die Nutzung der Website festzulegen. Damit diese Einstellungen bei jedem Besuch gespeichert sind, müssen wir Cookies setzen.


Cookies von Drittanbietern

In einigen speziellen Fällen verwenden wir auch Cookies, die von vertrauenswürdigen Drittanbietern bereitgestellt werden. Der folgende Abschnitt erläutert, welche Drittanbieter-Cookies Sie auf dieser Website möglicherweise vorfinden.

Diese Website verwendet Google Analytics, eine der verbreitetsten und vertrauenswürdigsten Analyselösungen im Internet. Damit können wir besser nachvollziehen, wie Sie die Website nutzen und wie wir Ihr Nutzererlebnis verbessern können. Diese Cookies erfassen beispielsweise, wie lange Sie auf der Website verweilen und welche Seiten Sie besuchen, damit wir weiterhin ansprechende Inhalte erstellen können.

Weitere Informationen zu den Cookies von Google Analytics finden Sie auf der offiziellen Seite von Google Analytics.

Von Zeit zu Zeit testen wir neue Funktionen und nehmen kleinere Änderungen an der Art und Weise vor, wie Inhalte bereitgestellt werden. Solange sich diese Funktionen in der Testphase befinden, können Cookies verwendet werden, um sicherzustellen, dass Sie eine einheitliche Benutzererfahrung erhalten und wir verstehen, welche Optimierungen bei unseren Nutzern am besten ankommen.


Weitere Informationen

Wir hoffen, dass wir Ihnen damit einen klaren Überblick verschaffen konnten. Wie bereits erwähnt, ist es in der Regel sicherer, Cookies aktiviert zu lassen, falls sie mit einer der von Ihnen genutzten Funktionen auf unserer Website interagieren.

Für allgemeine Informationen über Cookies lesen Sie bitte den Artikel zur Cookie-Richtlinie.

Wenn Sie dennoch weitere Informationen wünschen, können Sie uns über eine unserer bevorzugten Kontaktmöglichkeiten erreichen.